
… Tinnitus oder Ohrgeräusche sind oft Symptome, die uns der Körper zeigt, und die auf ein zugrunde liegendes gesundheitliches Problem hinweisen.
T. Schmitt, Arzt und Hypnosetherapeut
Was ist Tinnitus?
Tinnitus ist der medizinische Begriff für das Wahrnehmen von Geräuschen, die nicht durch äußere Schallquellen verursacht werden. Menschen mit Tinnitus hören oft Klänge wie Klingeln, Summen, Zischen, Pfeifen oder Rauschen in den Ohren oder im Kopf, obwohl es keine entsprechenden externen Geräusche gibt.
Welche Arten von Tinnitus gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Tinnitus, die sich in Bezug auf Ursachen, Symptome und Dauer unterscheiden können. Hier sind einige häufige Arten von Tinnitus:
Nach Wahrnehmbarkeit
Subjektiver Tinnitus ist die häufigste Form, bei der nur die betroffene Person die Geräusche hören kann. Subjektiver Tinnitus kann mit oder ohne Hörverlust einhergehen.
Objektiver Tinnitus kann auch von anderen Personen oder einem Arzt gehört werden. Dies tritt auf, wenn es eine physikalische Schallquelle im Körper gibt, wie zum Beispiel Blutgefäßgeräusche.
Nach Art des Auftretens
Akuter Tinnitus tritt plötzlich auf und kann mit verschiedenen Ursachen wie Lärmbelastung, plötzlichem Hörverlust oder Ohrinfektionen einhergehen.
Chronischer Tinnitus besteht, wenn die Symptome über einen längeren Zeitraum, in der Regel mehr als sechs Monate, andauern. Verursacht wird diese Form durch Hörverlust, Altersbedingungen oder langfristige Exposition gegenüber lauten Geräuschen.
Nach Art des Tons
Bei pulsatilem Tinnitus sind die wahrgenommenen Geräusche mit dem Puls synchronisiert. Es kann auf Blutgefäßprobleme, Muskelerkrankungen oder andere strukturelle Anomalien im Kopf- und Halsbereich hinweisen.
Somatischer Tinnitus wird durch Körperbewegungen oder -positionen ausgelöst und kann auf muskuläre oder strukturelle Probleme im Nacken- oder Kieferbereich zurückzuführen sein.
Hochfrequenter Tinnitus ist durch eine Wahrnehmung hoher Tonlagen gekennzeichnet, kann jedoch in verschiedenen Frequenzen auftreten.
Welche Symptome treten bei Tinnitus auf?

„Medizinisch betrachtet ist Tinitus selbst keine eigenständige Krankheit ist, sondern eher ein Symptom für eine zugrunde liegende Störung oder Bedingung sein kann.“
Tinnitus kann von verschiedenen Symptomen begleitet werden. Die Intensität der Symptome kann von Person zu Person variieren. Ebenfalls wichtig zu erwähnen ist, dass nicht jeder Mensch mit Tinnitus alle der folgenden Symptome erlebt:
Körperliche Symptome
- Geräuschwahrnehmung im Ohr oder Kopf
- Klingeln
- Summen
- Zischen
- Pfeifen oder
- Rauschen
- Hörverlust
- Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen
- Druck oder Verstopfung in den Ohren
Psychische Symptome
- Stress
- Angststörung
- Schlafstörungen
- Depression
Soziale Probleme
- Konzentrationsprobleme
- Reizbarkeit
- Soziale Isolation
Menschen, die „viel um die Ohren haben“, haben auch oft Probleme mit den Ohren!
Ist Tinnitus vollständig heilbar?
In einigen Fällen kann die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache zu einer Verbesserung oder sogar zur Beseitigung der Tinnitus-Symptome führen. Bei infektionsbedingtem Tinnitus beispielsweise kann die entsprechende medizinische Behandlung zur Heilung führen.
Es gibt auch verschiedene therapeutische Ansätze wie Tinnitus-Retraining-Therapie oder Entspannungstechniken, die dazu dienen, den Umgang mit Tinnitus zu verbessern und die subjektive Wahrnehmung zu reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Tinnitus in einigen Fällen dauerhaft sein kann. Einige Menschen lernen jedoch, mit ihrem Tinnitus umzugehen und können durch verschiedene Strategien eine Verbesserung erfahren.
Wie geht Tinnitus wieder weg?
Die Behandlung von Tinnitus hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn Tinnitus z.B. auf Hörverlust, eine Infektion oder eine Verletzung zurückzuführen ist, kann die Behandlung dieser Ursache zu einer Verbesserung führen. Der Einsatz von Hörgeräten kann bei Hörverlust helfen, den Tinnitus zu reduzieren, indem sie die Hörfähigkeit verbessern.
Weitere Beispiele für Maßnahmen zur Behandlung von Tinnitus:
- Geräuschtherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Entspannungstechniken
Speziell der Einsatz von Techniken wie Meditation, Yoga, progressive Muskelentspannung oder Hypnose können Stress reduzieren, was sich positiv auf Tinnitus auswirken kann.
Wie funktioniert Hypnose bei Tinnitus
Hypnose bei Tinnitus zielt darauf ab, die Wahrnehmung und den Einfluss der wahrgenommenen Geräusche zu beeinflussen. Dies erfolgt durch die Induktion tiefer Entspannung, die Reduzierung von Stress und die Veränderung der emotionalen Reaktionen auf den Tinnitus. Hypnotherapie kann zudem individuelle Bewältigungsstrategien entwickeln und Selbsthypnose-Techniken vermitteln, um das Wohlbefinden und den Umgang mit Tinnitus zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Hypnose keine Garantie für eine vollständige Heilung bietet, und Menschen mit Tinnitus sollten zuerst medizinischen Rat vom Facharzt (HNO, Audiologe) einholen, um die zugrunde liegende Ursache zu klären.
Während der Therapie gebe ich häufig diese Antworten
Ja, es gibt Spezialisten, die auf die Diagnose und Behandlung von Tinnitus spezialisiert sind. In der Regel sind dies Hals-Nasen-Ohren-Ärzte (HNO-Ärzte) oder Audiologen. Diese Fachleute haben spezifisches Wissen und Erfahrung im Umgang mit Hörproblemen, einschließlich Tinnitus.
Es gibt keine spezifische Verbindung zwischen einem bestimmten Halswirbel und der Auslösung von Tinnitus. Tinnitus kann von verschiedenen Ursachen herrühren, und es ist nicht immer direkt mit der Wirbelsäule verbunden.
Grundsätzlich nein. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein Magnesiummangel mit Tinnitus in Verbindung stehen kann. Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Nervenfunktionen und der Durchblutung, und ein Ungleichgewicht kann das Gehörsystem beeinflussen.
Zu den häufigen Verschlimmerungsfaktoren gehören anhaltende Lärmexposition, Stress und Angst, Schlafmangel, der Konsum von Alkohol, Nikotin und koffeinhaltigen Getränken sowie bestimmte Medikamente. Ernährungsfaktoren wie ein hoher Salzgehalt in Lebensmitteln können ebenfalls eine Rolle spielen.
Menschen mit Tinnitus sollten laute Umgebungen meiden oder einen Gehörschutz verwenden. Stressabbau durch Entspannungstechniken und gesunde Schlafgewohnheiten ist wichtig, da Stress und Schlafmangel Tinnitus verschlimmern können.
Ist Hypnose für Sie geeignet?
Jeder, der will, kann hypnotisiert werden. Hypnose ist ein freiwilliger Prozess und bedarf jederzeit Ihrer Einwilligung. Therapeutische Hypnose ist das Gegenteil von Manipulation.
In einigen Fällen kann Selbsthypnose eine geeignete Maßnahme sein. Vor deren Anwendung sollte körperliche Beschwerden allerdings untersucht und medizinische Ursachen dafür ausgeschlossen werden. Ist dies erfolgt, empfehle ich diese Kurz-Anleitung zur Selbsthypnose. Es kann sein, dass es am Anfang nicht sofort klappt oder Sie sich nicht so tief versenken können wie gewünscht. Aber mit der Zeit und regelmäßiger Übung können Sie Ihre Fähigkeiten in der Selbsthypnose verbessern und die positiven Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden spüren.

Kontakt aufnehmenWenn Sie sich unsicher fühlen oder tiefer gehende Themen bearbeiten möchten, dann sprechen Sie mich bezüglich einer Begleitung einfach an.
Andere Nutzer haben danach diese Ratgeber gelesen

Schlafstörung

Burnout
